Hauptinhalt

Umsetzung

Die Sächsische Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine Strategie der gesamten Staatsregierung und wird als solche von allen Ressorts umgesetzt. Eine interministerielle Arbeitsgruppe BNE tauscht sich regelmäßig zum aktuellen Stand der Umsetzung aus. Sie nimmt an den Beratungen der Landesarbeitsgemeinschaft BNE teil. Die BNE-Landesstrategie sieht die kontinuierliche Umsetzung des sächsischen BNE-Portals sowie weitere Maßnahmen zur Beteiligung wie die oben genannte Landesarbeitsgemeinschaft BNE vor. Diese Strukturen mit dem für jeden Interessierten offenen Beteiligungsformat der Beratungsgruppen sind etabliert und werden wie der jährlich stattfindende Fachtag BNE durch die Landeskoordinierungsstelle BNE bei der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) umgesetzt.

Landeskoordinierungsstelle und das Servicestellennetzwerk BNE

Die Landeskoordinierungsstelle BNE unterstützt Bildungseinrichtungen und Akteure bei der Implementierung oder Stärkung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Bildungsangebot wie auch im Sinne eines gesamtinstitutionellen Ansatzes (whole institution approach). Sie koordiniert das sächsische Netzwerk regionaler Servicestellen BNE und führt Maßnahmen zur landesweiten Qualitätsentwicklung durch. Die Landeskoordinierungsstelle veranstaltet einmal jährlich den Fachtag BNE und weitere Veranstaltungen mit dem Fokus auf Vernetzung und Austausch.

Die regionalen Servicestellen BNE sind in allen sächsischen Kulturräumen vertreten. Die Servicestellen fördern lokale Netzwerke engagierter BNE-Akteure und derjenigen, die es noch werden wollen. Das BNE-Lotsen-Programm ist dabei eine Maßnahme, bei der jährlich bis zu 32 Bildungseinrichtungen die BNE in den eigenen Strukturen implementieren, ausgehend von den dort bereits bestehenden Aktivitäten und Zielen. Die Servicestellen begleiten den Prozess mit ihrem starken Netzwerk. Sie beraten interessierte Schulen und andere Bildungseinrichtungen bei der Umsetzung von BNE-Qualitätsstandards vor Ort.

Die regionalen Servicestellen sind bei diesen Trägerorganisationen angesiedelt: arche noVa e. V., FV Natur- und Umweltzentrum Vogtland e. V., Freiberger Agenda 21 e. V., Grüne Liga Osterzgebirge e. V., solaris FZU gGmbH, Internat. Begegnungszentrum St. Marienthal, Valt-enbergwichtel e. V. und Zukunftsakademie Leipzig e. V..

Weitere Informationen:

Landeskoordinierungsstelle BNE 

Servicestellen

Grün gekennzeichnet sind die regionalen Servicestellen BNE
Grün gekennzeichnet sind die regionalen Servicestellen BNE 

Die Landeskoordinierungsstelle BNE befindet sich in Trägerschaft der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt. Bei der Umsetzung kooperiert sie eng mit dem Entwicklungspolitischen Netzwerk Sachsen e. V. und dem Landesverband nachhaltiges Sachsen e. V..

BNE wird durch ihre strukturelle Verankerung gefördert jedoch erst durch eine Vielzahl an Initiativen, Projekten und Materialien in den Bildungsbereichen sichtbar. Die Umsetzung solcher Maßnahmen wird durch die BNE-Kleinprojekteförderung des Freistaates Sachsen unterstützt. Über die Schaltflächen des Drop-Down-Menüs erhalten Sie Schlaglichter zur Umsetzung der BNE in den Bildungsbereichen.

Die Umsetzung der BNE-Landesstrategie wurde im Jahr 2022 evaluiert. Hierbei wurden neben der strukturellen Verankerung in den sechs Bildungsbereichen der Strategie sowie 32 Einzelmaßnahmen auch die beteiligungsorientierte Umsetzung (Landesarbeitsgemeinschaft BNE und ihre Beratungsgruppen) untersucht. Den Abschlussbericht der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde finden Sie rechts im Downloadmenü.

Die Ziele der Sächsischen Landesstrategie BNE werden nicht nur durch einzelne Maßnahmen umgesetzt, vielmehr sollen bestehende Strukturen und Einrichtungen in der Umsetzung von BNE gestärkt werden. Hierfür bedarf es der Partnerschaft zivilgesellschaftlicher und staatlicher Insitutionen, wie sie bereits in der Erstellung der Strategie gelebt wurde.

Jeder Bildungsbereich ist mit eigenen Zielen und Maßnahmen untersetzt. Nachfolgend eine Auswahl von Maßnahmen und Impulsen zur Umsetzung der Strategie.

Auf dem Kita-Bildungsserver ist eine eigene Themenseite BNE entstanden. Der Referentenpool auf dem Bildungsserver bietet den Kontakt zu externen Referentinnen und Referenten speziell in diesem Bildungsbereich an. Darüber hinaus wird der Schulgartenwettbewerb zur BNE ausgerichtet. BNE wurde in die thematischen Schwerpunkte der Jahrestagungen aufgenommen:

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kindertagesbetreuung Landesjugendamt Jahrestagung Fachberatung (2020)
  • »Tür auf!« - Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kindertagespflege Landesjugendamt Fachtagung (2020 und 2022)

Die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat systematisch, von der Erstellung des Eckwertepapiers BNE über den Bereich Fortbildungen bis zum Qualitätsportal für Schulentwicklung, im Bildungsbereich Allgemeinbildende Schulen Eingang gefunden. Die wichtigsten Informationen finden Sie unter BNE in der Schule zusammengefasst.

Die berufliche Bildung vermittelt umfassende berufliche Handlungskompetenz und ist mit dem dualen Ausbildungssystem und den hieran anschließenden Fortbildungen wichtiger Bestandteil der Wirtschaft. Bei der Transformation hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise hat die berufliche Bildung einen besonderen Stellenwert, weil die Betriebe einen maßgeblichen Beitrag für eine ressourcenschonende und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Wirtschaftsweise leisten. Die duale Ausbildung bietet die Chance, nachhaltigkeitsorientierte Kompetenzen vermitteln zu können.

Hierzu wurden BNE-bezogene Zielstellungen und Themen bei der Überarbeitung der Lehrpläne (gültig ab Schuljahr 2020/21) berücksichtigt und geschärft. Weitere Maßnahmen flankieren die Stärkung der BNE in diesem Bereich, wie die Verknüpfung des sächsischen BNE-Portals mit thematischen Plattformen auf Bundesebene oder die Verbindung des Qualitätsportals für die schulische Entwicklung mit den Bildungsangeboten des BNE-Portals.
Weitere Informationen zur beruflichen BNE finden Sie beim Institut für Berufsbildung, mit einer umfangreichen Sammlung berufsbezogener Modellversuche und den Indikatoren für nachhaltige Entwicklung. Das Berufsbildungswerk des Sächsischen Garten-, Landschafts- und Wasserbaus engagiert sich fokussiert auf die Stärkung von BNE in den grünen Berufen.

Die Vielzahl der Ausbildungsgänge in Sachsen erfordert teilweise eine individuelle Entwicklung von Bildungsangeboten mit den Lehrkräften der Berufsschulen. Hierbei unterstützt der Trafo e. V. aus Leipzig.

Die sächsischen Hochschulen haben sich in unterschiedlichen Bereichen das Ziel eines nachhaltigen Lehr-, Lern- und Forschungsstandortes gesetzt. Diese Positionierung wird an den Zielen eines klimafreundlicheren Campusbetriebs, nachhaltiger Stoffkreisläufe und Beschaffung deutlich. Green Officees an der TU Dresden und Universität Leipzig oder der AG nachhaltige Campusentwicklung der TU Chemnitz vernetzen und Informieren an diesen Hochschulen.

Am Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen (HDS) in Leipzig wurde das LehrNetzwerk BNE in der Hochschullehre eingerichtet. In den LiT.-Facharbeitskreisen (Lehrpraxis im Transfer) werden Lösungsstrategien, hochschuldidaktische Konzepte und konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Lehre entwickelt.

Im Juni 2022 startete eine Länderinitiative zur Stärkung der BNE in der universitären Ausbildung (I. Phase) der Lehrkräftebildung. Die Initiative wird von jeweils einem BNE-Koordinator in den Zentren für Lehrerbildung der TU Dresden und Universität Leipzig durchgeführt. Das Projekt läuft bis Oktober 2025 und wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung mitfinanziert.

An sächsischen Hochschulen engagieren sich auch Studierende für BNE und Themen der Nachhaltigkeit. Nur zwei Beispiele hierfür sind die TU Dresden Umweltinitiative (tuuwi) und die AG Umwelt der TU Bergakademie.

 

Ein erhebliches Entwicklungspotenzial für Angebote der BNE besteht in der stärkeren Integration in die Arbeit der non-formalen Bildungsträger. Zur Stärkung der BNE in den ländlichen sächsischen Kulturräumen und dem Bibliothekswesen fanden in Kooperation mit der Landesfachstelle für öffentliche Bibliotheken (2020/2021) sowie dem arche noVa e.V. Workshops mit Bibliothekaren zur BNE in diesen Einrichtungen statt. Hierbei entstand auch eine praktische Handreichung zur Umsetzung der BNE im Bibliothekswesen.

Eine Verankerung der BNE fand in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. im Rahmen der Ausbildung zur Jugend Leiter Card (JuLeiCa) statt. Unter Beteiligung betroffener Mitgliedsvereine und Verbände wurde ein Konzept erarbeitet, wie der Ansatz der BNE zum regulären Bestandteil der Ausbildung werden kann.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wurde auch als Handlungsfeld in die Jugendhilfeplanung 2021 – 2025 des Freistaates Sachsen aufgenommen und damit strukturell verankert.

Mit Unterstützung der BNE-Kleinprojekteförderung entstand 2021 eine Handreichung zur BNE in der Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. Der Landesverband Nachhaltiges Sachsen e.V., RENN.mitte, AGJF Sachsen e.V. und Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. geben einen thematischen Einstieg und Hinweise zu weiterführenden Informationen.

Weitere Projekte mit dem Deutschen Hygienemuseum Dresden und dem Europäischen Zentrum der Künste - Hellerau machen die Verankerung der BNE im Leitbild Bildung und Vermittlung bzw. im Sinne eines whole institional approachs in der ganzen Bildungseinrichtung deutlich. In der Umsetzung wurden auch die Kompetenzen der vielfältigen BNE-Landschaft des Freistaats einbezogen.

Den Kommunen kommt als Träger unterschiedlicher Einrichtungen mit Bildungsauftrag, als große Arbeitgeber in ihren Gebietskörperschaften sowie als Moderator vielfältiger Bildungsangebote eine besondere Bedeutung zu.

Zur Sensibilisierung wurde 2020 an alle sächsischen Kommunen ein Informationsschreiben zur Sächsischen Landesstrategie BNE verschickt sowie Online und Präsenzveranstaltungen zur BNE für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunen durch die Landesstiftung Natur und Umwelt angeboten.

In verschiedenen Projekten wurden in den vergangenen Jahren Impulse zur Implementierung von BNE gesetzt. Die Verankerung von BNE in den Leitlinien des Bereichs Bildung und Vermittlung sowie Gestaltung entsprechender Bildungsangebote beim Deutschen Hygiene-Museum Dresden (2019), die Erstellung von Konzepten mit Mitarbeiterworkshops bei der Volkshochschule Meißen (2019) und den Städtischen Bibliotheken Leipzig (2019) gehören dazu.

Die Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) erprobte in den Jahren 2021 und 2022 auf der Grundlage der Sächsischen Landesstrategie BNE (Punkt 7.4 Landesweite Vernetzungs- und Serviceangebote) sowie der Empfehlungen aus der »Beratungsgruppe BNE in den Regionen und Kommunen« die Umsetzung einer Landeskoordinierungsstelle BNE und Servicestellen-netzwerks. Die LaNU wurde hierbei durch die Beratungsgruppen begleitet.

Zum 1. Januar 2023 wurde aus dem Pilotvorhaben zur Aufgaben- und Rollenbeschreibung einer Landeskoordinierungsstelle BNE eine strukturell verankerte Einrichtung in der LaNU-Akademie. Das Servicestellennetz befindet sich noch im Aufbau und soll im Sommer 2023 seine Arbeit aufnehmen.

Präsenzveranstaltungen zur BNE für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunen
Präsenzveranstaltungen zur BNE für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunen  © Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU)

Eine systematische und regelmäßige Kommunikation zur Umsetzung der Landesstrategie erfolgt in der Landesarbeitsgemeinschaft BNE und ihren Beratungsgruppen. Sie binden die vielfältigen BNE-Akteure in die Information und Kommunikation ein und setzen die intensive Zusammenarbeit aus der Erstellung der Sächsischen Landesstrategie BNE fort.

Beim jährlich stattfindenden Fachtag BNE vernetzen sich BNE-Akteure und es findet ein intensiver Austausch zu Fachthemen statt.

Die BNE-Implementierungskampagne, eröffnet durch Ministerpräsident Kretschmer und Staatsminister Piwarz, bewirbt sächsisches BNE-Portal:

Die strukturelle und langjährige Unterstützung des sächsischen BNE-Portals hat vielfältige Möglichkeiten der digitalen Vernetzung und Information zur BNE ermöglicht. Das in Kooperation mit dem Entwicklungspolitischen Netzwerk Sachsen e.V. betriebene BNE-Portal und die dort aufgeführten Bildungsangebote, Unterrichtsmaterialien und Anbieter vermitteln das vielfältige Engagement der Sächsinnen und Sachsen.

Hier finden Sie aktuelle Angebote und potentielle Partner für Ihre Ideen und Vorhaben: www.bne-sachsen.de.

zurück zum Seitenanfang